close
Termin buchen
Infoabende
module_image
Glossar
module_content

Das Glossar rund ums Auge

Wissenswertes und Informatives zu den Themen Augenlasern und Linsenbehandlungen.

module_content

A

Aberrationen
Sind individuelle Brechungsfehler, die mit einer Brille nicht zu korrigieren sind
Aberrationsgesteuerte Ablation
individuell gesteuerter Laserabtrag
Ablation
Unter dem Begriff Ablation versteht man das Ablösen von Körpergewebe
Ach
Abkürzung für Achse. Gibt die Achslage der Hornhautverkrümmung in Winkelgraden an
Achsenmyopie
Eine Kurzsichtigkeit, die durch einen Längsbau des Auges hervorgerufen wird
Adaption
Bezeichnet die Anpassung der Netzhautzellen an unterschiedliche Lichtreize
Add
Abkürzung für die Addition. Dieser Begriff steht für die Zusatzkorrektur der Alterssichtigkeit in Dioptrien
Akkommodation
Die Fähigkeit des Auges zur Naheinstellung
Altersbedingte Makuladegeneration
Verzerrtes Sehen ist ein erstes, sehr ernst zu nehmendes Anzeichen einer möglichen Makuladegeneration. Eine zügige Behandlung ist geboten, da eingetretene Sehverluste schwer reparabel sind und der Sehverfall aufgehalten werden muss.
Amblyopie
Sehschwäche, die z. B. durch unterschiedliche Brechkraft zwischen beiden Augen enstanden ist
Ametropie
Abweichung von der Normalsichtigkeit: Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
Anamnese
Eine Anamnese bezeichnet die Leidensgeschichte/Krankheitsentwicklung eines Patienten
Asphärische Optik
Abweichung der Kugelform der Hornhaut
Astigmatismus
Bezeichnet in der Optik einen besonderen Brechungsfehler des Auges
Augeninnendruck
Bezeichnet den physikalischen Druck, der auf der Augeninnenwand lastet
Augenhintergrund
Die durch den transparenten Glaskörper hindurch sichtbare, hintere Innenwand des Augapfels

B

Biometrie
Messung unterschiedlicher Augapfelmaße
Brechkraft
Maßeinheit für die Strahlenablenkung der Lichtstrahlen auf einen Brennpunkt, Einheit wird in Dioptrie widergegeben
Brechungsfehler
Sammelbegriff für die verschiedenen Fehlsichtigkeiten
Brechungsmyopie
Durch die zu starke Brechkraft von Hornhaut oder Linse hervorgerufene Kurzsichtigkeit
Brennpunkt
Schnittpunkt der Strahlen nach Brechung durch die Linse

C

Clear Lens Exchange
Die körpereigene Linse wird durch eine Kunststofflinse ersetzt
Cornea (Kornea)
Auch bekannt als Hornhaut. Bildet den vorderen, glasklar durchsichtigen Teil der äußeren Augenhaut. Ihr Durchmesser beträgt ca. 11 bis 12 mm, ihre Dicke im Zentrum 0,5 bis 0,6 mm

D

Dioptrie
Maßeinheit der Brechkraft; ist das Auge kurzsichtig, so steht ein Minuszeichen vor dem Wert des Brillenglases oder der Kontaktlinse. Ist das Auge weitsichtig, findet sich vor der Dioptrienzahl ein Plus.

E

Emmetropie
Ist die Normalsichtigkeit, bei welcher der Brennpunkt exakt auf die Netzhaut trifft
Epi-LASIK
Die Epi-LASIK wird zur Korrektur der Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung vor allem dann angewendet, wenn eine Femto-LASIK aufgrund einer zu dünnen Hornhaut nicht möglich ist.
Epithelgewebe
Äußerste Zellschicht, z. B. Deckhäutchen der Hornhaut
Excimer-Laser
UV-Laser, wird zur Korrektur von Fehlsichtigkeit eingesetzt
Eyetracker
Blickverfolgungssystem während der Augenlaserkorrektur

F

Fehlsichtigkeit
Durch Fehlbau des Auges oder der Linse verursachter Brechungsfehler
Femtosekundenlaser
Speziallaser zur Präparation der Hornhautlamelle bei der Femto-LASIK
Flap
Die bei den LASIK-Verfahren gebildete Hornhautlamelle
Fundus
Augenhintergrund

G

Glaskörper
Der Glaskörper (Corpus vitreum) ist ein Bestandteil der Augen von Wirbeltieren. Um die Form der Augen zu erhalten, enthalten diese eine gelartige, durchsichtige Substanz, den Glaskörper. Der Glaskörper liegt zwischen Linse und Netzhaut.
Glaukom (Grüner Star)
Als Glaukom oder Grüner Star bezeichnet man eine Drucksteigerung im Augeninnern oder anderweitig entstandene Durchblutungsstörung, die den Sehnerven zerstören kann.
Glaukomanfall
Verlegung der Abflusswege im Augeninneren mit plötzlichem und starkem Augeninnendruckanstieg
GOÄ
Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) regelt die Abrechnung aller medizinischen Leistungen außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung
Grauer Star (Katarakt)
Trübung der körpereigenen Linse, meist durch altersbedingte Veränderungen

H

Halo
Lichtquellen werden mit Lichthöfen/Lichtstreuung wahrgenommen
Haze
Eine leichte milchige Trübung der Linse, die nach der Behandlung mit einem Augenlaser vorkommen kann
Hornhautepithel
Ist eine Zellschicht auf der Oberfläche der menschlichen Hornhaut. Sie dient als äußerste Schicht als Schutz der Hornhaut.
Hornhautendothel
Einschichtiges Plattenepithel als Innenauskleidung der Rückfläche der Hornhaut
Hornhautverkrümmung
Bezeichnet in der Optik eine besondere Brechungseigenschaft des Augapfels (medizinisch: Astigmatismus)
Hyperopie (Weitsichtigkeit)
Bei Hyperopie oder auch Hypermetropie ist der Augapfel im Verhältnis zur Brechkraft der optischen Einrichtung des Auges zu kurz

I

ICL
Linsenimplantate, künstliche Linsen zu Korrektur von Fehlsichtigkeit (Vorder- oder Hinterkammerlinse)
Intraokulare Kontaktlinse
Kunststofflinse, die bei der Operation des Grauen Stars heute als Ersatz für die körpereigene Linse in das Augeninnere eingesetzt wird
Iridotomie
operative Entfernung von kleinen Teilen der Iris unter Erhaltung der Pupille
Iris
Regenbogenhaut des Auges, steuert die Pupille (Blendenöffnung), die sich vergrößern und verkleinern kann.
Iritis
Entzündung der Regenbogenhaut

K

Keratektasie
Hornhautverdünnung, infolge dessen sich die Hornhaut aufgrund des Augendrucks leicht nach außen wölbt
Keratitis
Eine Entzündung der Hornhaut, kann durch eine Infektion mit einem Krankheitserreger entstehen, aber auch durch nichtinfektiöse Ursachen bedingt sein. Vor allem auf dem Boden einer Entzündung durch Bakterien kann ein Hornhautgeschwür entstehen, das im Extremfall bis in die Vorderkammer des Auges durchbrechen kann
Keratom
Ein feines messerartiges Instrument zur Präparierung der Hornhautlamelle bei LASIK
Kurzsichtigkeit
Das Auge ist meist zu groß, das einfallende Licht bündelt sich nicht auf der Netzhaut sondern davor (medizinisch: Myopie)

L

LASEK
Laser Ephitiale Keratekotonmie – die Weiterentwicklung der PRK
LASIK
Laser In situ Keratomileusis, Verfahren der refraktiven Chirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Laserabtrag (Excimer-Laser) im Inneren der Hornhaut
Lens
Lateinisch für Linse
Linse
Organ des Augeninneren, das einen Großteil der Brechkraft des Auges ausmacht und die sogenannte Akkomodation ermöglicht
Linsenimplantat
Kunstlinse, die zusätzlich oder alternativ zur körpereigenen Linse ins Auge implantiert wird
Linsentausch
Anstelle der körpereigenen Linse wird eine Kunstlinse ins Auge gesetzt

M

Makula lutea
Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut, auch gelber Fleck genannt
Makula-Degeneration (AMD)
Undichte Stellen und Gefäßneubildungen in der Netzhaut durch Flüssigkeitsansammlungen
Myopie (Kurzsichtigkeit)
Bei Kurzsichtigkeit oder Myopie ist der Augapfel im Verhältnis zur Brechkraft der optischen Einrichtung des Auges zu lang. Die Fernsicht ist unscharf

N

Netzhaut
Organ des Augeninneren, auf das die eintretenden Lichtstrahlen treffen (medizinisch Retina)
Nachstar
Häufigste “Nebenwirkung” der Grauen-Star-Operation. Besteht aus einer dünnen Zelllage, die hinter der eingesetzten Kunstlinse wächst und zunehmend die Sehschärfe nach erfolgreicher Grauen-Star-Operation verschlechtern kann.

O

OCT-Monitor
Optische Kohärenztomografie, ein Untersuchungsverfahren während einer grauen Star Operation

P

Post-operativ
Gemessene Werte nach einer Laserkorrektur
Phakoemulsifikation
Zerkleinerung des Linsenkerns mittels Ultraschall
Pachymetrie
Messung der Hornhautdicke mittels Ultraschall
Prä-operativ
Gemessene Werte vor einer Laserkorrektur
Presbyopie (Alterssichtigkeit)
Ab etwa dem 45. Lebensjahr lässt die Fähigkeit, in der Nähe scharf zu sehen, spürbar nach. Die Augenlinse verliert an Elastizität, wodurch das Scharfstellen vermindert wird. Eine Lesebrille ist dann erforderlich
PRK
Mit dem Excimer-Laser durchgeführtes Verfahren, das die 2. Schicht der Hornhaut modelliert. Es wird kein Flap präpariert
Pupille
Kreisrundes Sehloch in der Iris, durch das wir sehen
Pupillometer
Untersuchungsgerät zur Ermittlung des Pupillendurchmessers in Abhängigkeit verschiedener Lichtverhältnisse

R

Retina
Netzhaut, Organ des Augeninneren, auf das die einfallenden Lichtstrahlen treffen.
ReLEx smile
ReLEx–Laserkorrektur ist eine minimal-invasive Laserkorrektur. Bei ReLEx® smile verschmelzen moderne Femtosekunden-Technologie und präzise Lentikelextraktion zu einer minimal-invasiven Korrektur – an einem einzigen System: dem VisuMax®.
Refraktometer
Objektive Vermessung der Brechkraft des Auges
Refraktion
Lichtbrechung und Abweichung der Brechkraft des Auges vom Idealzustand.
Refraktive Chirurgie
Gesamtheit der operativen Verfahren zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

S

Sph
Sphäre, wird in Dioptrien angegeben
SMP Technologie
Spezielle Technologie bei der Herstellung der Multifokalen Linse zur Minimierung der Streulichtphänomene.
Schwachsichtigkeit
Entwicklungsstörung des Sehvermögens in den ersten Lebensjahren z. B. durch Schielen oder Trübungen in Hornhaut
Spaltlampenuntersuchung
Biomikroskopische Untersuchung des Auges mit einer spaltförmigen Lichtquelle
Stabsichtigkeit
Durch Hornhautverkrümmung verursachte Fehlsichtigkeit, bei der statt einzelner Punkte eines Gegenstandes Striche/Stäbchen wahrgenommen werden

T

Tonometer
Augeninnendruck-Messgerät
Torisch
Bezeichnung für zylindrische Brillengläser oder Linsen zum Ausgleich von Astigmatismus
Trockenes Auge
Störung des Tränenfilms durch zu wenig Tränenflüssigkeit oder zu schneller Verdunstung der Tränenflüssigkeit

V

Verbandslinse
Schutzkontaktlinse, die nach bestimmten Augenoperationen während der Heilungsphase getragen wird
Visus
Sehschärfe, bezeichnet das messbare Ausmaß der Fähigkeit mit dem Auge Muster und Konturen in der Außenwelt als solche wahrzunehmen

W

Weitsichtigkeit
Bei der Übersichtigkeit handelt es sich um einen sogenannten axialen Brechungsfehler des Auges (medizinisch Hyperopie)
Wellenfront (Aberrometer)
Technik zur Bestimmung des Gesamtbrechkraftfehlers

Z

Zyl
Zylinder, gibt den Wert der Hornhautverkrümmung in Dioptrien an
module_contact_teaser

Montag bis Freitag: Samstag:

*Kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz

module_social_teaser
close

Infomaterial anfordern